Im Tabellenblat "1. Schulaufgabe" erstellen Sie die Formel zur Berechnung der Punkte je Notenstufe wie im Workshop "Notenerstellung".

Formelansatz: Teilen Sie den Inhalt der Zelle M6 (max. Punkte) durch 100 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Prozentzahl der Notenstufe. Dabei muss M6 als absolute Zelladresse (F4) angegeben werden.

Formel: =$M$6/100*O9

5416

 

 

Übertragen Sie sie auf die anderen Noten.

5417

Normalerweise würde das reichen, um die Noten zu berechnen. Für die Ermittlung der Jahresfortgangsnote ist das aber zu ungenau. Dafür rechnen wir die Noten in Zentelabstufung um.


Berechnung der Zehntelabstufung:

1. Schritt: Errechnen Sie die Punktedifferenz zwischen den einzelnen Noten.

Formatieren Sie den Zellbereich P9 bis P14 (Punktedifferenz) als Zahl ohne Dezimalstellen. Öffnen Sie das Menü "Format". Wählen Sie den Menüpunkt Zellen... und die Registerkarte Zahlen.
Stellen Sie in der Kategorie Zahl die Dezimalstellen auf "0".
Daraus läßt sich die Notenabstufung für einen Punkt errechnen.

5418
5419

 

 

Formelansatz: Teilen Sie 1 Punkt durch die Punktedifferenz der Notenstufe.

Formel: =1/P9

Übertragen Sie die Formel auf die anderen Notenstufen.

Zur besseren Lesbarkeit und weil mehr Stellen ohne Relevanz sind, runden Sie das Ergebnis auf 2 Dezimalstellen: Format - Zellen - Zahl - Dezimalstellen: 2

5420 5421



2. Schritt: Errechnung der Prozentzahl, die der Schüler erreicht hat.

Im Tabellenblatt "1. Schulaufgabe" tragen Sie in der Spalte D (Punkte) die Punktzahl der Schüler ein. Wenn Sie für die Übung keine "echten" Punkte zur Hand haben, erfinden Sie welche.

Formelansatz: Teilen Sie die erreichte Punktzahl durch die maximale Punktzahl (als absolute Zelladresse) und
multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100.

Formel: =D2/$M$6*100
Übertragen Sie die Formel auf die anderen Schüler.

5422



3. Schritt: Errechnung der ganzzahligen Note

Formelansatz: Vergleichen Sie die erreichte Prozentzahl mit Ihrer Notenscala. Excel stellt Ihnen dafür die "Wenn-Dann-Sonst" Formel zur Verfügung. Nur reicht eine einmalige Abfrage nicht aus, da das Ergebniss mit allen Notenstufen verglichen werden muss.
Der Trick dabei ist, dass die "Sonst"-Option durch eine neue Abfrage ersetzen. Setzen Sie jede neue Abfrage in Klammern. Zum Schluss schließen Sie alle Klammern. Daraus entsteht die Formel:
"(Wenn der Inhalt der Zelle E2 größer als der Inhalt der Zelle O9 ist-Dann schreibe 1-(Wenn der Inhalt der Zelle E2 größer als der Inhalt der Zelle O10 ist-Dann schreibe 2-Sonst ...))"

Formel:
=WENN(E2>$O$9;1;WENN(E2>$O$10;2;WENN(E2>$O$11;3;WENN(E2>$O$12;4;WENN(E2>$O$13;5;6)))))

5423

Übertragen Sie diese Formel auf die anderen Zellen der Spalte G (Note ganzzahlig).

4. Schritt: Punkte je Notenstufe als ganze Zahl

Die Berechnung des nachfolgenden Schrittes funktioniert nur, wenn die Punkte für jede Notenstufe als ganze Zahl vorliegen. Sie können zwar die Zellen mit dem Menü formatieren, das beeinflusst aber nur die Darstellung. Das Programm behält den Dezimalwert. Sie können den Wert von Hand eingeben, sie können es aber auch dem Programm über lassen.

5424

Klicken Sie in die Zelle N9 und öffen den Funktionsassistenten. Wälen Sie als Kategorie "Math. & Trigonom.". Suchen Sie die Funktion Ganzzahl. Tragen Sie als Zahl M9 ein und beenden Sie mit "OK". Mathematisch korrekt wird immer auf die nächst kleinere Zahl abgerundet.

5425

Möchten Sie das nicht, müssen Sie noch ein bisschen rechnen. Erstellen Sie die Ganzzahl. In einer eigenen Spalte R ziehen Sie sie von Ihrer Ausgangszahl ab. Dieses Ergebnis nutzen Sie für eine Wenn-Dann-Sonst-Abfrage. (Wenn der Wert in der Zelle größer ist als 0,4 dann zähle 1 zu meiner Ganzzahl dazu, sonst lasse sie unverändert.) Formel =WENN(R9>0,4;N9+1;N9)

5426



5. Schritt: Errechnung der Punktedifferenz des einzelnen Schülers zur nächsten Notenstufe

Auch hier geht es wieder um einen Vergleich, zusätzlich muss eine Rechenoperation erfolgen.

Formelansatz: Vergleiche den Inhalt der Zelle G2 (ganzzahlige Note) mit der Ziffer 1, triff das zu, dann nimm die maximale Punktzahl und ziehe davon den Inhalt der Zelle D2 (Punkte)ab, wenn nicht vergleiche den Inhalt mit der Ziffer 2...
Damit die Formel durch Ziehen übertragen werden kann, müssen die Zelladressen (Punkte der einzelnen Notenstufen) absolut sein.

Formel:
=WENN(G2=1;$M$6-D2;WENN(G2=2;$N$9-D2;WENN(G2=3;$N$10-D2;WENN(G2=4;$N$11-D2;
WENN(G2=5;$N$12-D2;$N$13-D2)))))

5427

Übertragen Sie die Formel auf die anderen Schüler. Jetzt sind alle Variablen ausgerechnet, um die Note in Zehntelabstufung berechnen zu können.

6. Schritt: Errechnung der Zehntelnoten

Wieder geht es um eine Abfrage. Sie wird mit einem Vergleich und einer Berechnung kombiniert.

Formelansatz: Ist der Inhalt der Zelle G2 (ganzzahlige Note) gleich 1, soll der Inhalt der Zelle F2 (Punktedifferenz) mit dem Inhalt der Zelle Q9 (Notenanteil je ein Punkt) multipliziert werden. Zum Ergebnis addiere die 1. Ist der Inhalt der Zelle G2 nicht gleich 1, vergleiche ihn mit 2 und führe die gleichen Rechenoperationen aus, usw.

Die Zellen Q9 bis Q13 müssen als absolute Zelladresse in die Formel eingegeben werden, damit sie durch Ziehen übertragen werden kann.

Formel: =WENN(G2=1;1+F2*$Q$9;WENN(G2=2;2+F2*$Q$10;WENN(G2=3;3+F2*$Q$11;WENN(G2=4;F2*$Q$12+4;
WENN(G2=5;5+F2*$Q$13;6)))))

5428 5429

Das meiste haben Sie geschafft. Übertragen Sie die Formel auf alle Schüler. Sie brauchen nur die erreichte Punktzahl für jeden Schüler eingeben, das Programm rechnet Ihnen die Note aus. Vergessen Sie nicht, von Zeit zu Zeit zu speichern.

Für die 2. und jede weitere Schulaufgabe geht es einfacher und schneller.